Edelstahl CNS 18/10, Werkstoff-Nr. 1.4301 (DIN X 5 CrNi18-10)

 

ist der Grundtyp der Chrom-Nickel-Stähle. Der sehr gut kalt- und warm-umformbare Stahl ist in normaler Außenatmosphäre beständig und deshalb für Innen- und Außenanwendungen geeignet.

 

Selbstreparaturmechanismus von Edelstahl

 

Edelstahl hat eine selbstheilende Oberfläche. Aufgrund des Legierungsgehalts bildet sich an der Oberfläche eine sogenannte Passivschicht. Selbst wenn die Oberfläche beschädigt wird, bildet sich diese nur wenige Atomlagen dicke, transparente Schicht unter dem Einfluss von Sauerstoff aus Luft oder Wasser selbständig neu. Das ist der Grund, warum Edelstahl Rostfrei keinen zusätzlichen Korrosionsschutz benötigt.

 

Allgemeine Pflegehinweise für Edelstahlprodukte

 

Grundsätze für die Arbeit mit Geräten aus Edelstahl

 

  • Die Oberfläche von Geräten aus Edelstahl ist immer sauber und für die Luft zugänglich zu halten.

  • Edelstahl-Teile sollten grundsätzlich nicht mit sauren, sondern nur mit basischen Reinigungsmitteln, die Anteile von säurefreiem Öl enthalten, behandelt werden. Inhaltsstoffe nach Angaben des Herstellers gemäß EG-Empfehlung:
    - unter 5 % nichtionische Tenside,
    - über 30 % aliphatische Kohlenwasserstoffe

  • Zur Reinigung dürfen keine bleichenden und chlorhaltigen Reinigungsmittel verwendet werden.

  • Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißschichten regelmäßig durch Reinigen entfernen. Unter diesen Schichten kann durch fehlenden Luftzutritt Korrosion entstehen. Das Entkalken kann mit 10 %er Essigsäure, 10 %er phosphoriger Säure oder mit im Handel erhältliche Entkalkungsmittel durchgeführt werden.

  • Teile aus nichtrostendem Stahl dürfen nicht längere Zeit mit konzentrierten Säuren, Salzen, Gewürzen etc. in Berührung kommen. Auch Säuredämpfe, die sich bei der Fliesenreinigung bilden, fördern die Korrosion. Kontaktflächen sind mit frischem Wasser nachzuspülen und trocken zu reiben.

  • Frische Roststellen können mit mild wirkenden Scheuermitteln oder feinem Schleifpapier beseitigt werden. Stärkere Roststellen lassen sich mit warmer 2 bis 5%er Oxalsäurelösung wegwaschen. Wenn diese Reinigungsmittel versagen, ist eine Behandlung mit 10 %er Salpetersäure zu empfehlen. Der Gefahr wegen darf diese Behandlung nur von technisch geschultem Personal unter Einhaltung der bestehenden Vorschriften durchgeführt werden.